Cover: Loew, Peter Oliver, Danzig

Loew, Peter Oliver

Danzig

Hardcover 24,95 €
Cover Download Leseprobe PDF

Loew, Peter Oliver

Danzig

Biographie einer Stadt.

Stolze Hansestadt, Zentrum des Ostseehandels, Freie Stadt in der Ordnung von Versailles, Ort des Kriegsausbruchs von 1939, Schauplatz eines beispiellosen Wiederaufbaus, Stadt der „Blechtrommel“ und der Solidarnosc: Danzigs Geschichte zwischen Deutschland und Polen ist spannend und faszinierend zugleich.

Von den prähistorischen Bernsteinsammlern über die slawischen Herzöge von Danzig, die folgenschwere Eroberung durch den Deutschen Orden und die Unterwerfung unter den polnischen König führte Danzigs Entwicklung zu einer bemerkenswerten Blüte: Um 1650 war zwischen Moskau und Amsterdam keine Stadt größer und reicher als die Hafenstadt an der Weichsel. Es folgte ein langer Niedergang, der zur Einverleibung durch Preußen führte. 1945 wurde das alte Danzig zerstört, die deutschen Einwohner vertrieben. Aber ein Wunder geschah: Die neue polnische Bevölkerung baute das historische Zentrum wieder auf und entdeckte nach vielen Jahrzehnten die vielstimmigen Geschichten dieser Stadt. Gestützt auf neueste Erkenntnisse deutscher und polnischer Historiker, schildert Peter Oliver Loew nicht nur farbig und einfühlsam das politische Geschehen, sondern behandelt auch Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Alltag.

Hardcover 24,95 € Kaufen
Merken

Details

978-3-406-60587-1

Erschienen am 27. Januar 2011

320 S., mit 34 Abbildungen

Hardcover

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt

1 Erinnerungsort Europas


2 Bernsteingold: Schlaglichter in die Vorgeschichte

Die Bernsteinhauptstadt - Spuren nach Rom - Zwischen Meer, Wald und Sumpf - Eine Stadt mit vielen Namen


3 Grün und Blau: Fischer, Händler, Herzöge 997–1308

1000 Jahre «Gyddanywzc» - Ein Bischof und viele Überraschungen - Slawen und Deutsche, Fischer und Händler - Wechselnde Herrscher - Eroberung und vorläufiges Ende der Stadt Danzig


4 Backsteinrot: Danzig als Teil des Ordensstaates 1308–1454

Ein Denkmal (fehl) am Platze - Orden und Bürger - Eine Burg, viele Städte und eine Fischersiedlung - Die Menschen - Innere Verfassung - Holz und Salz – vom Aufstieg einer Handelsmacht - Von Brauern und Bäckern - Kriege, Aufstände und ein folgenschwerer Mord - Danzig wächst in die Höhe - Kunst und Alltag - Die letzten Jahre unter der Herrschaft des Ordens


5 Weizenblond und Roggenbraun: Danzigs goldenes Zeitalter 1454–1655

Die Nachwelt betrachtet das Jahr 1454 - Dreizehn Jahre Krieg. Opfer und Privilegien - Zerstörung und Ausdehnung - Handel und Handwerk, Quellen des Reichtums - Danzig sucht seinen Platz - Protest und Reform – eine Großstadt im Aufruhr - Schiffe und Statuten: Spannungen mit Polen - Danzig behauptet sich gegen den König - Das Danziger Leben zwischen Regeln und Feiern - Danzig und der Kampf um Schweden - Schaltstelle der Künste und des Wissens


6 Verblassende Farben 1655–1793

Vom «Goldenen Zeitalter» zehren die Jahrhunderte - Ende der Glanzzeit: Schwedens Krieg gegen Polen - Danzigs Stellung im Lande - Gesellschaftlicher Protest und politische Reform - Danzig im Großen Nordischen Krieg - Handel und Handwerk – Danzig wird ärmer - Danzig kämpft, der König flieht: Die Belagerung von 1734 - Unruhige Zeiten: Sozialer Protest und preußische Begehrlichkeiten - Tradition und neue Moden: Vom Alltag in der alten Stadt - Vom Barock zur Aufklärung: Kunst und Wissenschaft - Umklammert, umschlossen, geschluckt: Danzig wird preußisch


7 Preußisch Blau: Niedergang und Aufstieg im 19. Jahrhundert 1793–1918

Trauer oder Gloria: Am Datum 1793 scheiden sich die Geister - Wird alles wieder gut? 14 Jahre in Preußen - Napoleon mischt sich ein: Die Belagerung von 1807 - Freie Stadt – was nun? - Das Ende aller Träume: Die Belagerung von 1813 - Im Schatten der Vergangenheit - Wirtschaft: Niedergang und neue Existenzen - Auf dem Weg zur Großstadt - Von Bürgern, Arbeitern und einer Polenfeindschaft fast ohne Polen - Alltag, Armut. Heimat? - Kultur in der Provinz - Krieg und Zukunft


8 Auf rotem Grund: Danzig als freie Stadt und im Zweiten Weltkrieg 1918–1945

Polen entdeckt Danzig - Kampf um Danzig: Zwischen Revolution und Versailles - Die Geburt eines ungeliebten Staates - Kleines Land und große Politik - Nationalismus und Konfrontation - Hoffnung, Erfolg und Enttäuschung: Das wirtschaftliche Leben - Der lange Weg zur Gleichschaltung: Das nationalsozialistische Danzig - Eine Stadt und viele Menschen - Deutschtum und Provinz: Kunst und Kultur haben es schwer - Der Weg in den Krieg - Sechs letzte Jahre


9 Variationen in Weiß-Rot: Gdansk, «schöner als je zuvor» 1945–1980

Ausgrenzungen - Zerstörung und neue Menschen - Zwischen Kommunismus und Moderne: Wiederaufbau und neue Gesellschaft - Repression und Protest: Politik und Alltag - Stadt des Hafens, Stadt der Werften - Der lange Weg aus der Provinz - Trauer, Sehnsucht, Hoffnung: Die vertriebenen Danziger - Günter Grass schreibt Danzig neu - Erste Zäsur: Der Arbeiteraufstand von 1970 - Es liegt etwas in der Luft


10 Kaleidoskop: Mit Solidarnosc in die Zukunft und die Entdeckung neuer Vergangenheiten

«Es begann in Gdansk» - Und wieder macht Danzig Geschichte: Danzig und die Solidarnosc - Zwischen Verzweiflung und Aufbruch - Danzig, endlich wieder frei - Genius Loci: Die Entdeckung der Vergangenheit - Aufbruch in die Marktwirtschaft - Kultur zwischen Grass und Untergrund - Danzig im neuen Jahrtausend


Epilog

Anmerkungen

Bildnachweis

Ausgewählte literatur

Verzeichnis der Ortschaften und topographischen Bezeichnungen

Personenverzeichnis

Pressestimmen

Pressestimmen

"Ein Buch, aus dem man nicht nur viel lernen kann, sondern (...) ein wirkliches 'Lesebuch.'"
Udo Arnold, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 4/2012



"Eine klare Empfehlung"
Swantje Engel, Nordwest Zeitung, 8. November 2012



"Dabei gibt es in Danzig viel zu entdecken, und ein Besuch lohnt sich allemal. Wem das bisher noch nicht klar war, dem öffnet die umfangreiche Monographie von Peter Oliver Loew die Augen. Und die Sinne. In zehn Kapiteln, die sich an den Farben Danzigs orientieren – eine sehr schöne Idee -, öffnet er für uns eine Welt, in der es immer spannend zuging und sich das lebhafte Kaleidoskop des Lebens allgemein quasi im Kleinen abspielte. Am Ende bleibt das Gefühl, man sei irgendwie selbst dabei gewesen, und der Name Danzig steht nicht nur für eine abwechslungsreiche Geschichte, sondern hat ein mimisch ausdrucksstarkes Gesicht bekommen. (...)
Peter Oliver Loew gelingt es jedoch auf wundersame Art, Steinen und Mauern Leben einzuhauchen."
Heike Krause-Leipoldt, Lesart, Heft 2/2011 Sommer



"Schon der etwas ungewöhnliche Untertitel, den Peter Oliver Loew, (...) für seine Geschichte der Stadt Danzig gewählt hat, verrät – ebenso wie die rhetorische Gestaltung vieler Textpassagen – etwas von der Leidenschaft des Autors für seinen Gegenstand. Mit weit ausholendem Rückgriff setzt die ‘Biografie’ Danzigs bei der bronzezeitlichen Bernstein-Gewinnung in der Region ein, die mit dem kostbaren, später von den Römern als Schmuck besonderes geschätzten ‘electrum’ früh einen der wichtigsten Handelwege im Ostseeraum bahnte. (...)
Peter Oliver Loew verfügt selbst über eine schmucke, nicht selten flotte Feder. Das höchst informative Buch wird darum jeder an Danzig und Polen Interessierte leicht in einem Sitz und mit grossem Gewinn durchlesen."
Hans-Albrecht Koch, Neue Zürcher Zeitung, 11. Mai 2011



"Der Autor beweist erzählerisches Geschick, indem er jedem Kapitel eine Farbe zuordnet, etwa das typische Rot der Danziger Backsteinhäuser dem Abschnitt über das Spätmittelalter. (...) Entstanden ist die Biographie einer Stadt – so stimmungsvoll, als wäre man selbst durch die Gassen der Danziger Altstadt geschlendert und habe hinter ihren Kulissen viele Geschichten entdeckt."
PG, P.M. History, April 2011



Schlagwörter

Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-60587-1

Erschienen am 27. Januar 2011

320 S., mit 34 Abbildungen

Hardcover

Hardcover 24,950 € Kaufen

Loew, Peter Oliver

Danzig

Biographie einer Stadt

Stolze Hansestadt, Zentrum des Ostseehandels, Freie Stadt in der Ordnung von Versailles, Ort des Kriegsausbruchs von 1939, Schauplatz eines beispiellosen Wiederaufbaus, Stadt der „Blechtrommel“ und der Solidarnosc: Danzigs Geschichte zwischen Deutschland und Polen ist spannend und faszinierend zugleich.

Von den prähistorischen Bernsteinsammlern über die slawischen Herzöge von Danzig, die folgenschwere Eroberung durch den Deutschen Orden und die Unterwerfung unter den polnischen König führte Danzigs Entwicklung zu einer bemerkenswerten Blüte: Um 1650 war zwischen Moskau und Amsterdam keine Stadt größer und reicher als die Hafenstadt an der Weichsel. Es folgte ein langer Niedergang, der zur Einverleibung durch Preußen führte. 1945 wurde das alte Danzig zerstört, die deutschen Einwohner vertrieben. Aber ein Wunder geschah: Die neue polnische Bevölkerung baute das historische Zentrum wieder auf und entdeckte nach vielen Jahrzehnten die vielstimmigen Geschichten dieser Stadt. Gestützt auf neueste Erkenntnisse deutscher und polnischer Historiker, schildert Peter Oliver Loew nicht nur farbig und einfühlsam das politische Geschehen, sondern behandelt auch Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Alltag.
Webcode: /31927

Inhalt

1 Erinnerungsort Europas


2 Bernsteingold: Schlaglichter in die Vorgeschichte

Die Bernsteinhauptstadt - Spuren nach Rom - Zwischen Meer, Wald und Sumpf - Eine Stadt mit vielen Namen


3 Grün und Blau: Fischer, Händler, Herzöge 997–1308

1000 Jahre «Gyddanywzc» - Ein Bischof und viele Überraschungen - Slawen und Deutsche, Fischer und Händler - Wechselnde Herrscher - Eroberung und vorläufiges Ende der Stadt Danzig


4 Backsteinrot: Danzig als Teil des Ordensstaates 1308–1454

Ein Denkmal (fehl) am Platze - Orden und Bürger - Eine Burg, viele Städte und eine Fischersiedlung - Die Menschen - Innere Verfassung - Holz und Salz – vom Aufstieg einer Handelsmacht - Von Brauern und Bäckern - Kriege, Aufstände und ein folgenschwerer Mord - Danzig wächst in die Höhe - Kunst und Alltag - Die letzten Jahre unter der Herrschaft des Ordens


5 Weizenblond und Roggenbraun: Danzigs goldenes Zeitalter 1454–1655

Die Nachwelt betrachtet das Jahr 1454 - Dreizehn Jahre Krieg. Opfer und Privilegien - Zerstörung und Ausdehnung - Handel und Handwerk, Quellen des Reichtums - Danzig sucht seinen Platz - Protest und Reform – eine Großstadt im Aufruhr - Schiffe und Statuten: Spannungen mit Polen - Danzig behauptet sich gegen den König - Das Danziger Leben zwischen Regeln und Feiern - Danzig und der Kampf um Schweden - Schaltstelle der Künste und des Wissens


6 Verblassende Farben 1655–1793

Vom «Goldenen Zeitalter» zehren die Jahrhunderte - Ende der Glanzzeit: Schwedens Krieg gegen Polen - Danzigs Stellung im Lande - Gesellschaftlicher Protest und politische Reform - Danzig im Großen Nordischen Krieg - Handel und Handwerk – Danzig wird ärmer - Danzig kämpft, der König flieht: Die Belagerung von 1734 - Unruhige Zeiten: Sozialer Protest und preußische Begehrlichkeiten - Tradition und neue Moden: Vom Alltag in der alten Stadt - Vom Barock zur Aufklärung: Kunst und Wissenschaft - Umklammert, umschlossen, geschluckt: Danzig wird preußisch


7 Preußisch Blau: Niedergang und Aufstieg im 19. Jahrhundert 1793–1918

Trauer oder Gloria: Am Datum 1793 scheiden sich die Geister - Wird alles wieder gut? 14 Jahre in Preußen - Napoleon mischt sich ein: Die Belagerung von 1807 - Freie Stadt – was nun? - Das Ende aller Träume: Die Belagerung von 1813 - Im Schatten der Vergangenheit - Wirtschaft: Niedergang und neue Existenzen - Auf dem Weg zur Großstadt - Von Bürgern, Arbeitern und einer Polenfeindschaft fast ohne Polen - Alltag, Armut. Heimat? - Kultur in der Provinz - Krieg und Zukunft


8 Auf rotem Grund: Danzig als freie Stadt und im Zweiten Weltkrieg 1918–1945

Polen entdeckt Danzig - Kampf um Danzig: Zwischen Revolution und Versailles - Die Geburt eines ungeliebten Staates - Kleines Land und große Politik - Nationalismus und Konfrontation - Hoffnung, Erfolg und Enttäuschung: Das wirtschaftliche Leben - Der lange Weg zur Gleichschaltung: Das nationalsozialistische Danzig - Eine Stadt und viele Menschen - Deutschtum und Provinz: Kunst und Kultur haben es schwer - Der Weg in den Krieg - Sechs letzte Jahre


9 Variationen in Weiß-Rot: Gdansk, «schöner als je zuvor» 1945–1980

Ausgrenzungen - Zerstörung und neue Menschen - Zwischen Kommunismus und Moderne: Wiederaufbau und neue Gesellschaft - Repression und Protest: Politik und Alltag - Stadt des Hafens, Stadt der Werften - Der lange Weg aus der Provinz - Trauer, Sehnsucht, Hoffnung: Die vertriebenen Danziger - Günter Grass schreibt Danzig neu - Erste Zäsur: Der Arbeiteraufstand von 1970 - Es liegt etwas in der Luft


10 Kaleidoskop: Mit Solidarnosc in die Zukunft und die Entdeckung neuer Vergangenheiten

«Es begann in Gdansk» - Und wieder macht Danzig Geschichte: Danzig und die Solidarnosc - Zwischen Verzweiflung und Aufbruch - Danzig, endlich wieder frei - Genius Loci: Die Entdeckung der Vergangenheit - Aufbruch in die Marktwirtschaft - Kultur zwischen Grass und Untergrund - Danzig im neuen Jahrtausend


Epilog

Anmerkungen

Bildnachweis

Ausgewählte literatur

Verzeichnis der Ortschaften und topographischen Bezeichnungen

Personenverzeichnis

Pressestimmen

"Ein Buch, aus dem man nicht nur viel lernen kann, sondern (...) ein wirkliches 'Lesebuch.'"
Udo Arnold, Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 4/2012


"Eine klare Empfehlung"
Swantje Engel, Nordwest Zeitung, 8. November 2012


"Dabei gibt es in Danzig viel zu entdecken, und ein Besuch lohnt sich allemal. Wem das bisher noch nicht klar war, dem öffnet die umfangreiche Monographie von Peter Oliver Loew die Augen. Und die Sinne. In zehn Kapiteln, die sich an den Farben Danzigs orientieren – eine sehr schöne Idee -, öffnet er für uns eine Welt, in der es immer spannend zuging und sich das lebhafte Kaleidoskop des Lebens allgemein quasi im Kleinen abspielte. Am Ende bleibt das Gefühl, man sei irgendwie selbst dabei gewesen, und der Name Danzig steht nicht nur für eine abwechslungsreiche Geschichte, sondern hat ein mimisch ausdrucksstarkes Gesicht bekommen. (...)
Peter Oliver Loew gelingt es jedoch auf wundersame Art, Steinen und Mauern Leben einzuhauchen."
Heike Krause-Leipoldt, Lesart, Heft 2/2011 Sommer


"Schon der etwas ungewöhnliche Untertitel, den Peter Oliver Loew, (...) für seine Geschichte der Stadt Danzig gewählt hat, verrät – ebenso wie die rhetorische Gestaltung vieler Textpassagen – etwas von der Leidenschaft des Autors für seinen Gegenstand. Mit weit ausholendem Rückgriff setzt die ‘Biografie’ Danzigs bei der bronzezeitlichen Bernstein-Gewinnung in der Region ein, die mit dem kostbaren, später von den Römern als Schmuck besonderes geschätzten ‘electrum’ früh einen der wichtigsten Handelwege im Ostseeraum bahnte. (...)
Peter Oliver Loew verfügt selbst über eine schmucke, nicht selten flotte Feder. Das höchst informative Buch wird darum jeder an Danzig und Polen Interessierte leicht in einem Sitz und mit grossem Gewinn durchlesen."
Hans-Albrecht Koch, Neue Zürcher Zeitung, 11. Mai 2011


"Der Autor beweist erzählerisches Geschick, indem er jedem Kapitel eine Farbe zuordnet, etwa das typische Rot der Danziger Backsteinhäuser dem Abschnitt über das Spätmittelalter. (...) Entstanden ist die Biographie einer Stadt – so stimmungsvoll, als wäre man selbst durch die Gassen der Danziger Altstadt geschlendert und habe hinter ihren Kulissen viele Geschichten entdeckt."
PG, P.M. History, April 2011