Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Teilen
Bibliografie
978-3-406-54104-9
Statt 14,90 € ab jetzt nur noch 6,95 € - Preisreduziert zum 15. Januar 2015
285 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Schlagwörter
Joseph Needham (1900 – 1995)
von Hans Ulrich Vogel
Fernand Braudel (1902 – 1985)
von Lutz Raphael
Moses I. Finley (1912 – 1986)
von Wilfried Nippel
Franco Venturi (1914 – 1994)
von Edoardo Tortarolo
Eric Hobsbawm (* 1917)
von Matthias Middell
Lawrence Stone (1919 – 1999)
von Andreas Eckert
Georges Duby (1919 – 1996)
von Otto Gerhard Oexle
Philip D. Curtin (* 1922)
von Andreas Eckert
Reinhart Koselleck (1923 – 2006)
von Ute Daniel
Edward Thompson (1924 – 1993)
von Günther Lottes
Michel Foucault (1926 – 1984)
von Norbert Finzsch
Natalie Zemon Davis (* 1928)
von Norbert Schindler
John G. A. Pocock (* 1924), Quentin Skinner (* 1940)
von Eckhart Hellmuth/Martin Schmidt
"Die moderne Geschichtswissenschaft, so verrät das Lexikon „Klassiker der Geschichtswissenschaft“ gleich im ersten Satz, „kommt sehr wohl ohne Klassiker aus.“ Es gibt in ihr, anders als in Nachbardisziplinen wie Soziologie und Politikwissenschaft, keinen Kanon; und Großtheorien spielen eine geringere Rolle, mithin auch deren Verfertiger. Entsprechend schwierig, aber auch reizvoll ist der Versuch, dennoch zwei Dutzend „Klassiker“ herauszuheben und mit Leben, Werk und Wirkung zu porträtieren. (…) Eine internationale und interdisziplinäre Auswahl also, getroffen mit der nötigen Willkür, porträtiert von Kennern. Der biographische Zugang bietet einen reizvollen Einstieg in die Geschichte des Fachs."
Christian Esch, Berliner Zeitung, 5. März 2007
"Die meisten Porträtierten waren nämlich nicht nur Fach-Historiker, sondern zugleich auch exzellente Stilisten und oft sogar große Erzähler, die den historischen Stoff lebendig, plastisch und zudem noch in einer jeweils besonderen Dramaturgie ausbreiteten. (…) Neben dem literarischen Anspruch fällt dabei aber auch ein Wille zur klaren, präzisen und auch für den Laien verständlichen Darstellung auf. „Klassikern“ hat es anscheinend immer auch Freude gemacht, für eine große Leserschaft zu schreiben, dabei blieben sie aber durchaus detailverliebt, nur behandelten sie Details eben so, dass sie etwas Grundsätzliches und Modellhaftes bekamen."
Hanns-Josef Ortheil, Die Welt, 25. November 2006
"Die Porträts bieten zum Teil sehr persönlich gehaltene Elogen (Günter Lottes über Edward Thompson, Norbert Schindler über Natalie Davies), zum Teil unprätentiöse Lexikonprosa bis hin zu recht witzigen (Andreas Eckert über Lawrence Stone) oder kritischen Vergegenwärtigungen (Stefan Rebenich über Theodor Mommsen). Sie sind durchweg kenntnisreich, vor allem die Werkbeschreibungen führen mitunter sehr profund in das Denken der jeweiligen Autoren sein (Ute Daniel über Koselleck)."
Christian Jostmann, Süddeutsche Zeitung, 2. November 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54104-9
Statt 14,90 € ab jetzt nur noch 6,95 € - Preisreduziert zum 15. Januar 2015
285 S.
Softcover
Raphael, Lutz
Klassiker der Geschichtswissenschaft Bd. 2: Von Fernand Braudel bis Natalie Z. Davis
Joseph Needham (1900 – 1995)
von Hans Ulrich Vogel
Fernand Braudel (1902 – 1985)
von Lutz Raphael
Moses I. Finley (1912 – 1986)
von Wilfried Nippel
Franco Venturi (1914 – 1994)
von Edoardo Tortarolo
Eric Hobsbawm (* 1917)
von Matthias Middell
Lawrence Stone (1919 – 1999)
von Andreas Eckert
Georges Duby (1919 – 1996)
von Otto Gerhard Oexle
Philip D. Curtin (* 1922)
von Andreas Eckert
Reinhart Koselleck (1923 – 2006)
von Ute Daniel
Edward Thompson (1924 – 1993)
von Günther Lottes
Michel Foucault (1926 – 1984)
von Norbert Finzsch
Natalie Zemon Davis (* 1928)
von Norbert Schindler
John G. A. Pocock (* 1924), Quentin Skinner (* 1940)
von Eckhart Hellmuth/Martin Schmidt
"Die moderne Geschichtswissenschaft, so verrät das Lexikon „Klassiker der Geschichtswissenschaft“ gleich im ersten Satz, „kommt sehr wohl ohne Klassiker aus.“ Es gibt in ihr, anders als in Nachbardisziplinen wie Soziologie und Politikwissenschaft, keinen Kanon; und Großtheorien spielen eine geringere Rolle, mithin auch deren Verfertiger. Entsprechend schwierig, aber auch reizvoll ist der Versuch, dennoch zwei Dutzend „Klassiker“ herauszuheben und mit Leben, Werk und Wirkung zu porträtieren. (…) Eine internationale und interdisziplinäre Auswahl also, getroffen mit der nötigen Willkür, porträtiert von Kennern. Der biographische Zugang bietet einen reizvollen Einstieg in die Geschichte des Fachs."
Christian Esch, Berliner Zeitung, 5. März 2007
"Die meisten Porträtierten waren nämlich nicht nur Fach-Historiker, sondern zugleich auch exzellente Stilisten und oft sogar große Erzähler, die den historischen Stoff lebendig, plastisch und zudem noch in einer jeweils besonderen Dramaturgie ausbreiteten. (…) Neben dem literarischen Anspruch fällt dabei aber auch ein Wille zur klaren, präzisen und auch für den Laien verständlichen Darstellung auf. „Klassikern“ hat es anscheinend immer auch Freude gemacht, für eine große Leserschaft zu schreiben, dabei blieben sie aber durchaus detailverliebt, nur behandelten sie Details eben so, dass sie etwas Grundsätzliches und Modellhaftes bekamen."
Hanns-Josef Ortheil, Die Welt, 25. November 2006
"Die Porträts bieten zum Teil sehr persönlich gehaltene Elogen (Günter Lottes über Edward Thompson, Norbert Schindler über Natalie Davies), zum Teil unprätentiöse Lexikonprosa bis hin zu recht witzigen (Andreas Eckert über Lawrence Stone) oder kritischen Vergegenwärtigungen (Stefan Rebenich über Theodor Mommsen). Sie sind durchweg kenntnisreich, vor allem die Werkbeschreibungen führen mitunter sehr profund in das Denken der jeweiligen Autoren sein (Ute Daniel über Koselleck)."
Christian Jostmann, Süddeutsche Zeitung, 2. November 2006