Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Statt 49,90 € nur noch 24,90 €
Der dritte Band dieser Ausgabe umfaßt rund 240 Briefe Gershom Scholems aus dem letzten Jahrzehnt seines Lebens, von 1971 bis kurz vor seinem Tod im Februar 1982. Die Briefe zeigen eindrucksvoll Scholems Interesse an der geistigen Gestalt historischer Figuren und lebender Zeitgenossen, mit denen er sich kritisch wach und leidenschaftlich auseinandersetzt, teils wertschätzend und verehrend, teils skeptisch-mißbilligend bis scharf verurteilend, manchmal beides zugleich. Das äußert sich im Austausch mit Briefpartnern wie Alexander Altmann, Walter Boehlich, Hans Blumenberg, Elias Canetti, Henry Corbin, Jörg Drews, Friedrich Dürrenmatt, Mircea Eliade, Helmuth Gollwitzer, Alois Haas, Jürgen Habermas, Hans Jonas, Uwe Johnson, George Lichtheim, Jakov Lind, Helmuth Plessner, George Steiner, Leo Strauss, Friedrich Torberg, Siegfried Unseld.
Teilen
Bibliografie
978-3-406-38299-4
XV, 517 S.
Hardcover (In Leinen)
Schlagwörter
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-38299-4
XV, 517 S.
Hardcover (In Leinen)
Scholem, Gershom
1971-1982
Statt 49,90 € nur noch 24,90 €
Der dritte Band dieser Ausgabe umfaßt rund 240 Briefe Gershom Scholems aus dem letzten Jahrzehnt seines Lebens, von 1971 bis kurz vor seinem Tod im Februar 1982. Die Briefe zeigen eindrucksvoll Scholems Interesse an der geistigen Gestalt historischer Figuren und lebender Zeitgenossen, mit denen er sich kritisch wach und leidenschaftlich auseinandersetzt, teils wertschätzend und verehrend, teils skeptisch-mißbilligend bis scharf verurteilend, manchmal beides zugleich. Das äußert sich im Austausch mit Briefpartnern wie Alexander Altmann, Walter Boehlich, Hans Blumenberg, Elias Canetti, Henry Corbin, Jörg Drews, Friedrich Dürrenmatt, Mircea Eliade, Helmuth Gollwitzer, Alois Haas, Jürgen Habermas, Hans Jonas, Uwe Johnson, George Lichtheim, Jakov Lind, Helmuth Plessner, George Steiner, Leo Strauss, Friedrich Torberg, Siegfried Unseld.