Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Suzman, James
Sie nannten es Arbeit
Eine andere Geschichte der Menschheit.
Suzman, James
Sie nannten es Arbeit
Eine andere Geschichte der Menschheit.
Heute bestimmt unsere Arbeit, wer wir sind, und das rastlose Konsumieren gilt als natürliche Eigenschaft des Homo Sapiens. Doch das war nicht immer so. James Suzman legt eine andere Geschichte der Menschheit vor, die zeigt, wie die Arbeit von uns Besitz ergreifen und unser Leben dominieren konnte. Doch wenn unsere Art zu arbeiten ein Produkt unserer Geschichte ist, dann lässt sie sich auch verändern.
16,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-79303-5
Erschienen am 14. Juli 2022
398 S., mit 20 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Ein großartiges Buch und zugleich ein Plädoyer, uns von der Ökonomie der Profitgier zu verabschieden."
Björn Eenboom, Galore Literaturbeilage
"Im leichtfüßigen Yuval-Harari-Stil."
ZEIT Wissen
"Warum sich unser Leben heute oft um die Arbeit dreht und wieso es angesichts des Klimawandels klug wäre zu versuchen, aus dem Wachstumsparadigma zu entkommen, das mit dem Ackerbau begann – davon erzählt dieses Buch."
Tobias Rapp, Der SPIEGEL
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79303-5
Erschienen am 14. Juli 2022
398 S., mit 20 Abbildungen
Softcover
Suzman, James
Sie nannten es Arbeit
Eine andere Geschichte der Menschheit
"Ein großartiges Buch und zugleich ein Plädoyer, uns von der Ökonomie der Profitgier zu verabschieden."
Björn Eenboom, Galore Literaturbeilage
"Im leichtfüßigen Yuval-Harari-Stil."
ZEIT Wissen
"Warum sich unser Leben heute oft um die Arbeit dreht und wieso es angesichts des Klimawandels klug wäre zu versuchen, aus dem Wachstumsparadigma zu entkommen, das mit dem Ackerbau begann – davon erzählt dieses Buch."
Tobias Rapp, Der SPIEGEL