Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte
Teilen
Bibliografie
978-3-406-67547-8
Erschienen am 21. Januar 2015
Preisreduziert zum 04.06.2020: statt € 19,95 jetzt € 9,95
2. Auflage, 2015
231 S.
Hardcover
Schlagwörter
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
"Ein erfrischendes und gut geschriebenes Buch für ein breites Publikum, das die funkelnde Vielfalt der historischen Arrangements von Kirche und Gesellschaft in Erinnerung ruft"
Siegfried Weichlein, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 2015
„Aktueller könnte dieses Buch kaum sein.“
Urs Rauber, Neue Zürcher Zeitung, 25. Januar 2015
„Eine bessere, schönere Metapher als die Krypta hätte der Autor nicht finden können. Die Potentiale der Kirche schlummern [...] unter dem Altar. Wie ein prächtiger Schatz.“
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, 28. Januar 2015
„Der renommierte katholische Kirchenhistoriker Hubert Wolf zeigt in einem neuen Buch: Die Reformer sind die wahren Traditionalisten.“
Bernward Loheide, Deutsche Presse-Agentur, 26. Januar 2015
"Selten ist ein kirchengeschichtliches Buch so gut zu lesen. Wolf versteht es ausgezeichnet, einen guten Schreibstil, inhaltsreiche Darstellung, kritische Aufarbeitung und eine historisch begründete Reformperspektive zu verknüpfen. Die historische Wahrheit ist ein wichtiger Fundus für die innerkirchliche Kritik."
Publik-Forum, 4/2015
„Eine Fundgrube und eine Sammlung an Hoffnungsbespielen.“
Otto Friedrich, Die Furche, 23. April 2015
„Eine faszinierende und lehrreiche Nachhilfe in Kirchengeschichte."
Stefan Kronthaler, Der Sonntag, 15. März 2015
„[Hubert Wolf sucht] – gut lesbar – Prozesse und Strukturen transparent zu machen, die es in der Geschichte der lateinischen Kirchen einmal gab und die vielleicht als gegenwärtige Reformimpulse genutzt werden können.“
Friedrich Wilhelm Graf, Neue Zürcher Zeitung, 18. Februar 2015
„Hubert Wolf steigt in seinem Buch ‚Krypta‘ tief in die Geschichte der Kirche hinab und hat dabei Vergessenes und Überraschendes ausgegraben.“
Recklinghäuser Zeitung, 5. Februar 2015
„Der Kirchenhistoriker hat mit seinem Blick zurück die von Papst Franziskus forcierte Reformdebatte um einen wertvollen Blick bereichert.“
Elisabeth Zoll, Südwest Presse, 7. Februar 2015
„Hubert Wolf nutzt die Geschichte der Kirche zum Plädoyer für Reformen.“
Der Neue Tag, 4. Februar 2015
„Hubert Wolf gibt liberalen Kräften Argumente an die Hand, um das ewige „Das war schon immer so“ der Bestandswahrer und Bedenkenträger zu entkräften.“
Lucas Wiegelmann, Die Welt, 31. Januar 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-67547-8
Erschienen am 21. Januar 2015
Preisreduziert zum 04.06.2020: statt € 19,95 jetzt € 9,95
2. Auflage , 2015
231 S.
Hardcover
Wolf, Hubert
Krypta
Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte
"Ein erfrischendes und gut geschriebenes Buch für ein breites Publikum, das die funkelnde Vielfalt der historischen Arrangements von Kirche und Gesellschaft in Erinnerung ruft"
Siegfried Weichlein, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte, 2015
„Aktueller könnte dieses Buch kaum sein.“
Urs Rauber, Neue Zürcher Zeitung, 25. Januar 2015
„Eine bessere, schönere Metapher als die Krypta hätte der Autor nicht finden können. Die Potentiale der Kirche schlummern [...] unter dem Altar. Wie ein prächtiger Schatz.“
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, 28. Januar 2015
„Der renommierte katholische Kirchenhistoriker Hubert Wolf zeigt in einem neuen Buch: Die Reformer sind die wahren Traditionalisten.“
Bernward Loheide, Deutsche Presse-Agentur, 26. Januar 2015
"Selten ist ein kirchengeschichtliches Buch so gut zu lesen. Wolf versteht es ausgezeichnet, einen guten Schreibstil, inhaltsreiche Darstellung, kritische Aufarbeitung und eine historisch begründete Reformperspektive zu verknüpfen. Die historische Wahrheit ist ein wichtiger Fundus für die innerkirchliche Kritik."
Publik-Forum, 4/2015
„Eine Fundgrube und eine Sammlung an Hoffnungsbespielen.“
Otto Friedrich, Die Furche, 23. April 2015
„Eine faszinierende und lehrreiche Nachhilfe in Kirchengeschichte."
Stefan Kronthaler, Der Sonntag, 15. März 2015
„[Hubert Wolf sucht] – gut lesbar – Prozesse und Strukturen transparent zu machen, die es in der Geschichte der lateinischen Kirchen einmal gab und die vielleicht als gegenwärtige Reformimpulse genutzt werden können.“
Friedrich Wilhelm Graf, Neue Zürcher Zeitung, 18. Februar 2015
„Hubert Wolf steigt in seinem Buch ‚Krypta‘ tief in die Geschichte der Kirche hinab und hat dabei Vergessenes und Überraschendes ausgegraben.“
Recklinghäuser Zeitung, 5. Februar 2015
„Der Kirchenhistoriker hat mit seinem Blick zurück die von Papst Franziskus forcierte Reformdebatte um einen wertvollen Blick bereichert.“
Elisabeth Zoll, Südwest Presse, 7. Februar 2015
„Hubert Wolf nutzt die Geschichte der Kirche zum Plädoyer für Reformen.“
Der Neue Tag, 4. Februar 2015
„Hubert Wolf gibt liberalen Kräften Argumente an die Hand, um das ewige „Das war schon immer so“ der Bestandswahrer und Bedenkenträger zu entkräften.“
Lucas Wiegelmann, Die Welt, 31. Januar 2015