Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
Specials
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Laschinger, Johannes
Denkmäler des Amberger Stadtrechts Bd. 3: Privatrechtsurkunden von 1311-1389
Laschinger, Johannes
Denkmäler des Amberger Stadtrechts Bd. 3: Privatrechtsurkunden von 1311-1389
Während in den beiden ersten Teilen der „Denkmäler“ die Entwicklung des Amberger Stadtrechts vor dem Hintergrund landesherrlichen Privilegien- und bürgerlichen Satzungsrechts nachgezeichnet wird, ist der dritte dem Privatrecht gewidmet, das sich seinerseits auf der Basis des Stadtrechts entwickeln konnte. Eine gute Quelle für die Ausbildung des Amberger Privatrechts sind die erhaltenen Originalurkunden sowie der erst Band einer Serie von „Kopialbüchern“ (eigentlich Registern), die beim Amberger Stadtgericht geführt wurde. Die Reihe verdankt ihr Entstehen einem Ratsbeschluss von 1379, sämtliche mit dem Stadtgerichtssiegel versehenen Urkunden zu registrieren. Die dabei aufgenommenen Urkunden dokumentieren Privatrechtsfälle wie Immobilienverkäufe, Ewiggeldbestellungen, Vormundschaftsangelegenheiten, Obligationen, Pfandschaften, Zivilgerichtsverfahren etc. Im vorliegenden dritten Teil der „Denkmäler des Amberger Stadtrechts“ werden die genannten Urkunden im Original, die Einträge in dem erwähnten „Kopialbuch“, das die Zeit von 1379 bis 1389 und mehr als 1400 Urkunden umfasst, teils im vollen Textabdruck, teils in knappen, aber alle wesentlichen Urkundeninhalte erfassenden Auszügen („Regesten“) wiedergegeben.Die Texte überliefern nicht nur die Rechtsgeschäfte der Stadt, der Stiftungen, der Kirchen und vieler Bürger, sondern drüber hinaus – dazu soll ein differenziertes Register beitragen – familiäre Verbindungen, Belege zur Topographie der Stadt, ihren Straßen und Plätzen, Mauern, Toren und Türmen etc.
Details
978-3-406-13064-9
LXV, 549 S., mit 7 farbigen Abbildungen
Hardcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bestellen Sie jetzt versandkostenfrei beim Verlag:
beck-shop.de ist der Online-Shop der Mediengruppe C.H.Beck.
Oder unterstützen Sie Ihre Lieblings-Buchhandlung mit einer Bestellung über yourbook.shop
Warum wir yourbook.shop empfehlen:
Bücher mit gutem Gefühl online kaufen!
Mit jeder Bestellung Ihre Lieblings-Buchhandlung unterstützen.
Mehr über yourbook.shop
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-13064-9
LXV, 549 S., mit 7 farbigen Abbildungen
Hardcover
Laschinger, Johannes
Denkmäler des Amberger Stadtrechts Bd. 3: Privatrechtsurkunden von 1311-1389