Kant
Die Revolution des Denkens.
Immanuel Kant, der bedeutendste Philosoph der Neuzeit, wurde vor 300 Jahren geboren. Aber sein revolutionäres Denken ist bis heute aktuell. Kant erklärt die Entstehung unseres Planetensystems, begründet eine neue Form von Metaphysik und formuliert den kategorischen Imperativ. Kant war Wegbereiter des Kosmopolitismus und der Idee der Menschenwürde. Sein Denken hat nicht nur die Philosophie und Wissenschaft, sondern auch das deutsche Grundgesetz und die Vereinten Nationen geprägt. In seinem Buch schildert Marcus Willaschek auf verständliche und anschauliche Weise die vielen Facetten von Kants Revolution des Denkens, die den aktiven Menschen in den Mittelpunkt der Welt stellt.
Willascheks Buch verfolgt Kants Revolution des Denkens durch sein gesamtes Werk hindurch. Es vermittelt so einen umfassenden Einblick in seine Philosophie. In dreißig kurzen, jeweils für sich lesbaren Kapiteln stellt Willaschek die verschiedenen Themen und Aspekte von Kants Denken klar, pointiert und verständlich vor. Seine Darstellungen sind jeweils verflochten mit biografischen und historischen Miniaturen, sodass auch ein Bild von Immanuel Kant als Mensch und Philosoph in seiner Zeit entsteht. Zugleich wird die aktuelle Relevanz – und gelegentlich auch die Problematik – seines revolutionären Denkens deutlich.
„Ein so grundlegendes wie überblickartiges Buch über Kant, das allen Ansprüchen an ein solches mehr als Genüge tut.“
Berliner Morgenpost, Sophie Klieeisen
"Hier eine glänzende Einführung in das Denken Kants über die Moraltheorie … Der bestmögliche Auftakt für das Kant-Jahr 2024.“
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
Frankfurt/Main
18. Oktober 2023
18:30 Uhr
Buchmesse Frankfurt
Marcus Willaschek bei OPEN BOOKS
Moderation: Michael Hesse (Frankfurter Rundschau)
Veranstaltungsort: Historisches Museum, Sonnemannsaal
Frankfurt/Main , Saalhof 1
Lüneburg
13. Dezember 2023
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Markus Willaschek zu "Kant"
Veranstaltungsort: Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg
Lüneburg , Heiligengeiststraße 38
Berlin
19. April 2024
Messe/ Kongress
Marcus Willaschek bei "300 Jahre Kant. Symposium und Festakt"
Veranstaltungsort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berlin , Jägerstr. 22/23
Ellershausen
28. April 2024
11:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Marcus Willaschek zu "Kant" beim 'Literarischen Frühling'
Matinee im Rahmen des Literarischen Frühlings in der Heimat der Brüder Grimm.
Veranstaltungsort: Landhaus Bärenmühle
Ellershausen
Bonn
8. September 2024
Messe/ Kongress
Marcus Willaschek beim 14. Internationalen Kant-Kongress Bonn
Veranstaltungsort: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Kant-Gesellschaft
Bonn , Am Hof 1
Kant
Die Revolution des Denkens
„Ein so grundlegendes wie überblickartiges Buch über Kant, das allen Ansprüchen an ein solches mehr als Genüge tut.“
Berliner Morgenpost, Sophie Klieeisen
"Hier eine glänzende Einführung in das Denken Kants über die Moraltheorie … Der bestmögliche Auftakt für das Kant-Jahr 2024.“
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse
Frankfurt/Main
18. Oktober 2023
18:30 Uhr
Buchmesse Frankfurt
Marcus Willaschek bei OPEN BOOKS
Moderation: Michael Hesse (Frankfurter Rundschau)
Veranstaltungsort: Historisches Museum, Sonnemannsaal
Frankfurt/Main , Saalhof 1
Lüneburg
13. Dezember 2023
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Markus Willaschek zu "Kant"
Veranstaltungsort: Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg
Lüneburg , Heiligengeiststraße 38
Berlin
19. April 2024
Messe/ Kongress
Marcus Willaschek bei "300 Jahre Kant. Symposium und Festakt"
Veranstaltungsort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Berlin , Jägerstr. 22/23
Ellershausen
28. April 2024
11:00 Uhr
Buchpräsentation
Buchpräsentation mit Marcus Willaschek zu "Kant" beim 'Literarischen Frühling'
Matinee im Rahmen des Literarischen Frühlings in der Heimat der Brüder Grimm.
Veranstaltungsort: Landhaus Bärenmühle
Ellershausen
Bonn
8. September 2024
Messe/ Kongress
Marcus Willaschek beim 14. Internationalen Kant-Kongress Bonn
Veranstaltungsort: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Kant-Gesellschaft
Bonn , Am Hof 1