Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
News
Specials
Preishits
Suchvorschläge
Servicethemen
Titelvorschläge
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters Band 8, Lfg. 1/2
2020
Zum Buch
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters Band 8, Lfg. 3/4
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters Band 8, Lfg. 5
Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters Band 9, Lfg. 1
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Band 82 Heft 1/2019
Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Band 82 Heft 2/2019
2021
Wilfried Ahrens
Der Angeklagte erschien in Bekleidung seiner Frau
Per J. Andersson
Vom Schweden, der den Zug nahm
Jan Busse | Muriel Asseburg
Der Nahostkonflikt
Aleida Assmann
Die Wiedererfindung der Nation
Jan Assmann
Ma'at
Dieter Pohl | Frank Bajohr
Der Holocaust als offenes Geheimnis
Ernst Baltrusch
Herodes
Thomas Bauer
Warum es kein islamisches Mittelalter gab
Eva Gesine Baur
Freuds Wien
Wolfgang Behringer
Hexen
Volker Berghahn
Der Erste Weltkrieg
Werner Bergmann
Geschichte des Antisemitismus
Walther L. Bernecker
Spanische Geschichte
Stephan Bierling
America First
Robert Bohn
Die Piraten
Georg Bossong
Das Maurische Spanien
Frank Bösch
Zeitenwende 1979
James Bridle
New Dark Age
Michael Brück
Vom Sterben
Heike Bungert
Die Indianer
Angelos Chaniotis
Das antike Kreta
Martin Clauss
Militärgeschichte des Mittelalters
Robert Cowton
In primum librum Sententiarum Teil 1: Prol., Dist. 1-3, Q. 4
In secundum librum Sententiarum Teil 1: Dist. 1-14
György Dalos
Ungarn in der Nußschale
Norman Davies
Im Herzen Europas
Jürgen Dittmann
Der Spracherwerb des Kindes
Kristijonas Donelaitis
Die Jahreszeiten
Kurt Drawert
Spiegelland
Andreas Eckert
Geschichte der Sklaverei
Michael Epkenhans
Die Reichsgründung 1870/71
Hans Ess
Die 101 wichtigsten Fragen - China
Ewald Frie
Die Geschichte der Welt
Horst Fuhrmann
Die Päpste
Thomas W. Gaehtgens
Notre-Dame
Mohandas K. Gandhi
Mein Leben
Ursula Gärtner
Phaedrus
Ute Gerhard
Frauenbewegung und Feminismus
Vanamali Gunturu
Yoga
Alexander Hagelüken
Das Ende des Geldes, wie wir es kennen
Jens Halfwassen
Plotin und der Neuplatonismus
Heinz-Dieter Heimann
Die Habsburger
Jakob Hessing
Der jiddische Witz
Marie-France Hirigoyen
Die toxische Macht der Narzissten
Michael Hochgeschwender
Der amerikanische Bürgerkrieg
Norbert Hoerster
Die Frage nach Gott
Christoph Horn
Philosophie der Antike
Klassiker der Philosophie
Johan Huizinga
Holländische Kultur im siebzehnten Jahrhundert
Ivan Illich
In den Flüssen nördlich der Zukunft
Christian Jostmann
Das Eis und der Tod
Pieter M. Judson
Habsburg
Klassiker der Soziologie Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Anthony Giddens
Klassiker der Soziologie Bd. 1: Von Auguste Comte bis Alfred Schütz
Hermann Kamp
Burgund
Andreas Kappeler
Rußland als Vielvölkerreich
Ibram X. Kendi
Gebrandmarkt
Navid Kermani
Ungläubiges Staunen
Klaus Kreiser
Geschichte der Türkei
Gabriele Krone-Schmalz
Respekt geht anders
Thomas Kuhn-Treichel
Rollen in Relation
Hansjörg Küster
Die Alpen
Stefan Lahr
Das Grab der Jungfrau
Peter Landau
Juristen jüdischer Herkunft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik
Enrik Lauer | Regine Müller
Der kleine Wagnerianer
Jörg Lauster
Die Verzauberung der Welt
Gustav Adolf Lehmann
Perikles
Manuela Lenzen
Künstliche Intelligenz
Konrad Paul Liessmann
Günther Anders
Bryan Appleyard | James Lovelock
Novozän
Michael Lüders
Wer den Wind sät
Hans-Joachim Maaz
Das gespaltene Land
Klaus-Jürgen Matz
Die 1000 wichtigsten Daten der Weltgeschichte
Brigitte Mazohl | Rolf Steininger
Geschichte Südtirols
Jochen Meissner | Klaus Weber | Ulrich Mücke
Schwarzes Amerika
Nadifa Mohamed
Der Garten der verlorenen Seelen
Karin Mölling
Viren
Christiane Nevermann | Hannelore Reicher
Depressionen im Kindes- und Jugendalter
Lexikon der Politikwissenschaft Bd. 1: A-M
Julia Onken
Vatermänner
Sabina Pauen
Was Babys denken
Corine Pelluchon
Manifest für die Tiere
Steve Peters
Das Chimp Paradox
Klassiker der Kunstgeschichte Bd. 1: Von Winckelmann bis Warburg. Bd. 2: Von Panofsky bis Greenberg
Marcus Popplow
Technik im Mittelalter
Heribert Prantl
Not und Gebot
Peter Revers
Mahlers Sinfonien
Ben Rhodes
Im Weißen Haus
Dani Rodrik
Das Globalisierungs-Paradox
Ilse Sand
Die innere Mauer
Thomas Schauerte
Albrecht Dürer
Philipp Scheibelreiter
Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 119: Der 'ungetreue' Verwahrer
Norbert Scheuer
Kall, Eifel
Flußabwärts
Autoren
Mehr Autoren
Autor
Weniger Autoren
Titel