Unsere Autorinnen und Autoren
Autorinnen und Autoren treffen
Klassiker und Werkausgaben
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Sachbuch
Literatur
Zeitschriften
Reihen (Sachbuch)
Reihen (Wissenschaft)
Werke der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Neuerscheinungen
News
Specials
Preishits
Suchvorschläge
Servicethemen
Titelvorschläge
Gabriele Krone-Schmalz
Respekt geht anders
Zum Buch
Klaus Brinkbäumer | Stephan Lamby
Im Wahn
Aravind Adiga
Der weiße Tiger
Hermann Parzinger
Die Kinder des Prometheus
Hannah Fry
Hello World
Jill Lepore
Diese Wahrheiten
Ilko-Sascha Kowalczuk
Die Übernahme
Adrian Lobe
Speichern und Strafen
Bastian Berbner
180 GRAD
Liz Moore
Long Bright River
Johann Hinrich Claussen
Die seltsamsten Orte der Religionen
Richard Dülmen
Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit: Das Haus und seine Menschen, 16.-18. Jahrhundert
Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit: Dorf und Stadt, 16.-18. Jahrhundert
Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit: Religion, Magie, Aufklärung, 16.-18. Jahrhundert
Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte
Helmut Holzhey | Wolfgang Röd
Geschichte der Philosophie: Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 2
Ute Frevert
Die kasernierte Nation
Peter-Paul Zahl
Jamaika
Angela Pabst
Die athenische Demokratie
Michael Jursa
Die Babylonier
Alfred Grosser
Wie anders ist Frankreich
Alexander Stille
Citizen Berlusconi
Herwig Wolfram
Gotische Studien
Gebhard J. Selz
Sumerer und Akkader
Jörg Denzer
Die Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika (1528-1556)
Ivan Illich
Genus
Klarstellungen
Ralph-Johannes Lilie
Byzanz
Das Mittelalter
Paul Nolte
Riskante Moderne
Arno Herzig
Jüdische Geschichte in Deutschland
Julian Nida-Rümelin
Humanismus als Leitkultur
Inken K. Rebentrost
Das Labor in der Box
Jutta Limbach
Die Demokratie und ihre Bürger
Gerhard A. Ritter
Über Deutschland
Rolf Haubl
Neidisch sind immer nur die anderen
Jürgen Martschukat
Geschichte der Todesstrafe in Nordamerika
Hermann Glaser
Kleine Kulturgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert
Rainer Beck
Unterfinning
Uwe Spiekermann
Basis der Konsumgesellschaft
Deutsche Gesellschaftsgeschichte: Vom Feudalismus des Alten Reiches bis zur defensiven Modernisierung der Reformära 1700-1815
Walter Ameling
Karthago
Christof Schuler
Ländliche Siedlungen und Gemeinden im hellenistischen und römischen Kleinasien
René Rémond
Religion und Gesellschaft in Europa
Thomas Nipperdey
Deutsche Geschichte 1866-1918 Bd. 1: Arbeitswelt und Bürgergeist
Ernst Baltrusch
Sparta
Heinz Heinen
Geschichte des Hellenismus
Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit
Geschichte der Universität in Europa
Maurice Godelier
Das Rätsel der Gabe
Klaus Michael Meyer-Abich
Praktische Naturphilosophie
Lydia Haustein
Videokunst
Ralf Dahrendorf
Über Grenzen
Ernst Otto Czempiel
Weltpolitik im Umbruch
Christian Wolff
Vernünftige Gedanken von dem gesellschaftlichen Leben der Menschen und insonderheit dem gemeinen Wesen
Hartmut von Hentig
Rousseau
Werner Hofmann
Degas
Marie-Luise Recker
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
Bianca Vaterrodt | Joachim Funke
Was ist Intelligenz?
Friedhelm Prayon
Die Etrusker
Johannes Paulmann
Globale Vorherrschaft und Fortschrittsglaube
Martin Dreher
Athen und Sparta
Florian Coulmas
Die Kultur Japans
Benedikt Forschner
Münchener Beiträge zur Papyrusforschung Heft 111: Die Einheit der Ordnung
Luigi Pirandello
Maestro Amor
Entschulung der Gesellschaft
Friedrich Wilhelm Graf
Der Protestantismus
Thomas Maissen
Geschichte der Frühen Neuzeit
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft XIII/4 Winter 2019
Christoph Türcke
Digitale Gefolgschaft
Annemarie Pieper
Gut und Böse
Luis Alegre
Lob der Homosexualität
Hans-Ulrich Thamer
Die Französische Revolution
Karl-Wilhelm Welwei
Die griechische Frühzeit
Lexikon der Politikwissenschaft Bd. 2: N-Z
Mirko Breitenstein
Die Benediktiner
Armin Nassehi
Muster
Wolfgang Schwentker
Die Samurai
Steven Runciman
Geschichte der Kreuzzüge
Hilkje Charlotte Hänel
Wer hat Angst vorm Feminismus?
Karl Vocelka
Österreichische Geschichte
Jürgen Osterhammel | Niels P. Petersson
Geschichte der Globalisierung
Marie-France Hirigoyen
Die toxische Macht der Narzissten
Hans-Joachim Maaz
Das gespaltene Land
Jean Liedloff
Auf der Suche nach dem verlorenen Glück
Helwig Schmidt-Glintzer
Das neue China
Hans Ess
Die 101 wichtigsten Fragen - China
Deutschland
Noam Zadoff
Geschichte Israels
Erik Schilling
Authentizität
Susan Arndt
Sexismus
Walther L. Bernecker
Spanische Geschichte
Hans Maier
Nicola Kabel
Kleine Freiheit
Klaus Mühlhahn
Geschichte des modernen China
James Suzman
Sie nannten es Arbeit
Wolfgang Welsch
Glanzmomente der Philosophie
Aleida Assmann
Die Wiedererfindung der Nation
Jonas Lüscher | Michael Zichy
Der populistische Planet
Autoren
Mehr Autoren
Autor
Weniger Autoren
Titel